Alltägliches Archive - Der Ratgeber-Blog für Väter und alle, die es mal werden wollen https://www.papasrabauken.de/category/alltaegliches/ Geistreiche und geistlose Anekdoten über das Leben als Dreifach-Papa Sat, 09 Mar 2019 21:42:56 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.5.3 https://www.papasrabauken.de/wp-content/uploads/2017/12/cropped-Signet-32x32.png Alltägliches Archive - Der Ratgeber-Blog für Väter und alle, die es mal werden wollen https://www.papasrabauken.de/category/alltaegliches/ 32 32 Top 5 der beliebtesten Tatorte von kindlichen Wutanfällen https://www.papasrabauken.de/2019/01/01/top-5-der-beliebtesten-tatorte-von-kindlichen-wutanfaellen/ https://www.papasrabauken.de/2019/01/01/top-5-der-beliebtesten-tatorte-von-kindlichen-wutanfaellen/#respond Tue, 01 Jan 2019 22:00:04 +0000 https://www.papasrabauken.de/?p=356 Noch vor wenigen Jahren habe ich mich in der Öffentlichkeit für schreiende Kinder fremdgeschämt. Und die oft teilnahmslos nebenstehenden, offensichtlich überforderten Eltern(teile) als schwach, versagend und verweichlicht abgestempelt. Dafür entschuldige ich mich hiermit! Wo genau der kindliche Terror einen treffen kann, erfahrt ihr in den 'Top 5 der beliebtesten Tatorte von kindlichen Wutanfällen'.

Der Beitrag Top 5 der beliebtesten Tatorte von kindlichen Wutanfällen erschien zuerst auf Der Ratgeber-Blog für Väter und alle, die es mal werden wollen.

]]>
Das Jahr 2018 ist endlich Geschichte. Zeit, um sich noch einmal den schönen und weniger schönen Erlebnissen des vergangenen Jahres zu widmen. Da wir uns 2018 gleich mit mehreren Kindern entweder in der Trotzphase oder bereits der Zahnlückenpubertät befanden, bleiben mir insbesondere einige der weniger schönen Situationen in bester Erinnerung. Wenn kleine Kinder eine Sache beherrschen, dann ist es zu den unmöglichsten Zeitpunkten und an den unmöglichsten Orten ihren kindlichen Emotionen freien Lauf zu lassen. Das wäre auch nicht der Rede wert, wenn es sich um ausschließlich positive Emotionen handelte. Leider passiert UNS so viel Positives selten, äußerst selten. Seit geraumer Zeit erleben wir stattdessen immer häufiger, wie die kleinen Rotzgören – gerade auf neutralem Grund und Boden – ihre zickigsten Marotten und Eigenarten ausleben. Noch vor wenigen Jahren habe ich mich in der Öffentlichkeit für schreiende Kinder fremdgeschämt. Und die oft teilnahmslos nebenstehenden, offensichtlich überforderten Eltern(teile) als schwach, versagend und verweichlicht abgestempelt. Dafür entschuldige ich mich hiermit! Wo genau der kindliche Terror einen treffen kann, erfahrt ihr in den ‚Top 5 der beliebtesten Tatorte von kindlichen Wutanfällen‘.

1. Der häusliche Flur, kurz bevor man das Heim verlassen will

Man kennt das: Erst hat man selbst mal wieder richtig schön verpennt, die Kinder schälen sich dementsprechend auch erst mit deutlicher Verspätung aus den Betten; Frühstück und Kaffee werden innerhalb von 185 Sekunden zubereitet und hinuntergeschlungen. Alexa berichtet im Minutentakt die Uhrzeit. Heute muss das Anziehen der schlaftrunkenen Akkord-Frühstücker deshalb umso besser funktionieren. Denn die Zeit bis zur finalen Bring-Deadline in der Kita läuft unerbittlich ab. Tausendstel werden zu Hundertsteln, Sekunden zu Minuten. Jetzt nur noch schnell das blaue Haargummi in die Haare…kreisch…brüll… zwischenzeitlich japst jemand nach Luft. 100 Dezibel dröhnen in meinen Ohren. Die Apokalypse erscheint dagegen wie ein sonntägliches Kaffeekränzchen. Wie kann ich mir nur anmaßen, ausgerechnet dieses blaue Haargummi für das Haupthaar einer meiner Töchter auszusuchen?! Ich lese in ihrem aufgequollenen, verheulten Gesicht, das Sly Stallones zu besten Rocky-Zeiten ähnelt, folgende unmissverständliche Nachricht an mich: „Papa, das geht gar nicht. Blau? Hast du mal mein restliches Outfit begutachtet? Das kann nicht dein Ernst sein!“ Dazu zwischen den Zeilen: „Und da ich als zweijähriger Hosenscheißer noch nicht geradeaus sprechen kann, schreie ich dir meine Meinung zu deiner frevelhaften Auswahl auf klar verständliche Weise halt direkt ins Gesicht. Weil ich es kann. Und du keine Ahnung von Mode hast, Papa. Bähm.“ Selbstredend sind in solch einer Situation auch die alternativen Farbvariationen besagten Haargummis in rosa, türkis, gelb, grün oder rot nicht mehr gefragt. Merke, morgens verzichten wir zukünftig auf Haargummis, oder besser noch: komplett auf Haare

2. Irgendein Bürgersteig, Parkplatz oder Feldweg, bei Nieselregen

Auch folgende Situation wird vielen Eltern nicht gänzlich unbekannt erscheinen. Egal, ob es ein kurzer Spaziergang in der Hood ist, z.B. auf dem Weg zum Spielplatz, oder manchmal auch nur auf dem Parkplatz drei Meter vor dem „rettenden“ Auto passiert:

Wie aus dem Nichts geht das Kind auf höchst theatralische, in einer geradezu neymaresken Art und Weise, zu Boden. Zuerst die Knie, meist parallel, dann die Vorderhufe, schöööön langsam. Quasi in Zeitlupe, damit jeder unbescholtene, zufällig vorbeilaufende Zuschauer das Geschehen auch in voller Pracht bewundern kann. Dazu trägt das Kind diesen gequälten, niederschmetternd aufgelösten Blick, wie der eines beliebigen SPD-Parteivorsitzenden aus dem letzten Jahrzehnt. Dicke Tränen kullern aus den Mini-Schlitzen, die mal Augen waren. Die Erdanziehung tut ihr übriges. Da liegt es nun, das Kind, alle Extremitäten von sich gestreckt, wie ein doppelt-umgedrehter Maikäfer bäuchlings in der Pfütze. Arme und Beine beginnen nun in einem unablässig trommelnden 4/4 Takt alternierend sowohl den Boden als auch die umgebende Luft zu malträtieren. Unser beider Stimmung sinkt in Richtung Null Kelvin. Das ist frostig, mehr als frostig. Ohne auch nur im Ansatz zu wissen, was den sterbenden Schwan dazu bewogen hat, sich der Schwerkraft und einem massiven Stimmungstsunami hinzugeben, bin ich stiller Beteiligter dieser grotesken Szenerie. 30 Sekunden. Eine Minute. And counting. Bis mir klar wird, dass ICH derjenige bin, der die Zügel in der Hand hält: „Eierkuchen, soll ich dir Eierkuchen machen?!“ Es dauert keine drei Sekunden, bis wir unsere Reise fortsetzen können. Merke: Autorität kann man zwar nicht erlernen, aber erkochen und erbacken

3. Die Supermarktkasse als finales Ziel des Quengelwarenspießrutenlaufs

Einkaufen mit Kindern kann etwas Befriedigendes an sich haben. Zumindest, wenn es sich die Kinder auf dem Parkplatz im Auto unter fachgerechter Betreuung gemütlich machen, bei einem Hörspiel oder einem ausgedehnten Nickerchen. Dann macht Einkaufen echt Laune.

Suboptimal dagegen ist so ein Supermarkt-Besuch, wenn dich drei Kinder begleiten. Obwohl du eigentlich nur ein Toastbrot, drei Liter Milch, eine Packung Eier und Kaubonbons besorgen musst. Dauert keine drei Minuten. In meiner Welt sind es allerdings drei Einkaufswagen, mit denen wir den mühsamen Weg, am Pfandautomaten vorbei, in die heiligen Hallen des Konsums beschreiten. Drei Kinder mit drei Einkaufswagen, welche selbstredend nun auch alle befüllt werden möchten. Also finden nun auch drei Packungen Toast, 30 Eier, neun Liter Milch und sämtliche Kaubonbons aus dem Regal den Weg in die Einkaufswagen. Und Joghurt. Der stand zwar nicht auf der Liste, aber naja. Fünf Geschmacksrichtungen, insgesamt zwanzig Portionen. Für den Fall, dass es nicht jedem mundet. Genau wie beim Käse. Den gibt es mit Löchern, mit OHNE Löchern, mild, nussig, geschnitten oder cremig als Frischkäsevariante. Packen wir alles ein, jeder alles einmal. Zur Sicherheit. Damit sich niemand benachteiligt fühlt. Sonst kippt die Stimmung noch, oh weh. Das gilt es natürlich zu vermeiden. Zu schön ist es auch mitanzusehen, wie Kind A Kind B durch sämtliche Gänge scheucht, während Kind C den Einkaufswagen mit Karacho in die Kiwis steuert.

Da ist das dicke Ende aber noch nicht abzusehen. Denn sobald sich das Einkaufswagen-Trio Infernale der Kassenregion nähert und damit die Rote Zone der Quengelware betritt, brennen den quirligen Süßwarenvernichtern alle Sicherungen durch. „Will haben, Paaaapa“, schallt es an Kasse 4 während flinke Hände nach Kinder, Mars und Wrigleys greifen. Das erste väterliche ‚Nein‘ wird noch mit einem schelmischen Grinsen beantwortet, nach dem Motto: „Das meinst du doch nicht ernst, Papa?!“ Das zweite, schon etwas forderndere ‚Nein‘ hinterlässt beim verblüfften Nachwuchs bereits nachhaltig schlechtere Laune. Die Schnute verwandelt sich binnen Sekundenbruchteilen in ein Gemenge aus Trotz und aufkommender Aggressivität. Sobald die Unterlippe einen umgekippten Halbmond geformt hat, ist jegliche Aussicht auf Verbesserung der angespannten Situation verschwunden. Die kindliche Wut bahnt sich ihren Weg Richtung Kassiererin.

Ab diesem Moment geht es nur noch um Schadensbegrenzung. So schnell wie möglich die Einkäufe aufs Band geworfen, Karte durchgezogen, alles wieder mit langem Arm in die Einkaufswagen zurückgewischt. Dazwischen die empörten Blicke der kinderlosen Kunden wahrgenommen, die dem herzlosen Vater zufliegen, weil er den Kindern nicht mal ’ne Milchschnitte gönnt. Obwohl sie die ja hassen. Aber das wissen die Empörten leider nicht. Diese Schlaumeier.

4. Irgendeine Sitzmöglicheit beim Essen

Die Familie zu Tisch. Was für eine Sauerei. Auch wenn Messer, Gabel und Löffel bereits zum alltäglichen Gebrauchsgegenstand geworden sind – und das nicht nur bei der Ü18-Fraktion am Tisch – beschwören die gemeinsamen Mahlzeiten immer wieder ein Schlachtfeld herauf, das seinesgleichen sucht. Wer diesem kulinarischen Massaker frühzeitig entgegenwirken will und seinen Kindern eine simple Hilfestellung beim Beschmieren des vollkörnlichen Brotes mit zu-spät-aus-dem-Kühlschrank-geholter knochenharter Butter geben möchte, erntet bei uns oftmals alles andere als Dankbarkeit. Wie schnell doch die Stimmung von ‚in froher Erwartung auf Frischfleisch‘ zu ‚ich werde keinen verdammten Bissen runterschlucken‘ umschlagen kann. ‚Ich will machen‘, verkommt in diesen Momenten zum geschrieenen Evergreen, dem sämtliche Körperfunktionen des wütenden laufenden Meters untergeordnet werden. Der eben noch sichere Sitz des Wüterichs auf den kindlichen ‚vier Buchstaben‘ löst sich so schnell in Wohlgefallen auf wie die Koalitionsabsichten der FDP nach der letzten Bundestagwahl.

Wo eben noch Muskeln, Knochen und Bänder den Stützapparat aufrecht hielten, hat man nun das Gefühl, dass die kindliche Materie den flüssigen Aggregatzustand annimmt. Blitzschnell tauchen nacheinander Bauch, Hals und Kinn unter der Tischplatte ab, mit Karacho schlägt die Oberlippe auf der mit Essensresten verkrusteten Tischkante auf, um schließlich mitsamt eines herzzerreißenden Schreies platzend einen Schwall Blut freizusetzen. Mir bleibt der letzte Bissen buchstäblich im Hals stecken. Erste Hilfe statt Abendbrot! Mahlzeit.

5. (K)ein echter Treppenwitz

Wohl kaum ein architektonisches Bauteil ist bei Kindern so beliebt und bei Eltern so gefürchtet wie die Treppe. Ja, leider passieren immer wieder Unfälle auf Treppen. Nicht nur Kindern. Auch Erwachsenen, ja sogar Rentnern, habe ich mir sagen lassen. Eine der wertvollsten Investitionen in häusliches Inventar ist dennoch das Treppenschutzgitter (allein dieses Wort, als ob man die Treppe vor dem Kind beschützen müsste, Kindschutzgitter wäre doch eigentlich logischer). Allein der Einbau oder vielmehr die regelrechte Implantation in die häusliche Baustruktur ist nicht selten nervenverfetzend und mit größten handwerklichen Anstrengungen verbunden, selbst wenn man keine zwei linken Hände hat. Wovor dich und deine Liebsten allerdings auch das teuerste Treppenschutzgitter nicht beschützen kann, ist der Sturz beim Treppenaufstieg. Natürlich kann auch so etwas mal passieren, z.B. wenn glitschige Schuhsohlen oder rutschige Söckchen zu schnell den Weg in die oberen Familiengemächer finden wollen.

Treppen haben etwas faszinierend Einfaches und Sinnbildliches. So schnell wie es (od. man) hinauf geht, geht es (od. man) auch wieder hinab. So wie das Leben an sich – eine Berg- und Talfahrt. Gern mutiert die gemeine Treppe allerdings auch zur spontanen Sit-in-Location, wenn dem grollenden Nachwuchs mal wieder irgendeine Laus über die Leber gelaufen ist. Keinen verdammten Zentimeter bewegen sich die Plagegeister dann. Für Minuten. Ach was sage ich, für Stunden. Es soll sogar Kinder geben, die nach langem Kampf mit dem eigenen Bock auf Treppen eingeschlafen sind, auf ihren nächsten Geburtstag gewartet oder sich dort auf ihre Abiturprüfungen vorbereitet haben.

Dabei ist das Problem mit dem bockenden Kind auf der Treppe hausgemacht. War es nicht Vorzeige-Supernanny Katharina Saalfrank, die uns allen die ’stille Treppe‘ als Ort der Buße und Besinnung näherbringen wollte? Eine Treppe? Zu meiner Zeit wurden bockige oder anders abartige Kinder temporär noch artgerecht in Abstellräume, Bettenkammern, Keller oder Dachböden verwiesen, um dort zur Besinnung zu kommen. Oder einfach vor die Tür gestellt. Im Winter. Bei Schnee. Zumindest musste es entweder besonders dunkel, kalt oder besonders eklig mit vielen Spinnweben sein. Aber im Vergleich dazu macht so eine stilechte Steintreppe mit Mahagoni-Handlauf echt schon was her. Da gruselt sich wirklich jedes Kind, wenn mal wieder mit der Treppe gedroht wird. Das haben wir jetzt davon.

In diesem Sinne freuen wir uns alle wie Sau auf viele wunderbare Wutausbrüche im Jahr 2019!

Image Source: https://www.freestock.com/free-photos/boy-screaming-arms-open-isolated-white-105635438



Der Beitrag Top 5 der beliebtesten Tatorte von kindlichen Wutanfällen erschien zuerst auf Der Ratgeber-Blog für Väter und alle, die es mal werden wollen.

]]>
https://www.papasrabauken.de/2019/01/01/top-5-der-beliebtesten-tatorte-von-kindlichen-wutanfaellen/feed/ 0
Die Top 5 Verhaltensweisen, an denen du erkennst, dass sich deine Kinder gegenseitig zumindest mögen https://www.papasrabauken.de/2018/05/23/die-top-5-verhaltensweisen-an-denen-du-erkennst-dass-sich-deine-kinder-gegenseitig-zumindest-moegen/ https://www.papasrabauken.de/2018/05/23/die-top-5-verhaltensweisen-an-denen-du-erkennst-dass-sich-deine-kinder-gegenseitig-zumindest-moegen/#respond Tue, 22 May 2018 22:46:50 +0000 https://www.papasrabauken.de/?p=294 Es ist Mai, die Sonne brennt fast schon senkrecht vom Himmel auf das karge Land Peter Tschentschers herunter. Das Thermometer auf dem Balkon verspricht wonnige 51° Celsius. Da kommt fast Urlaubsfeeling auf. Obwohl, so richtig war mir in letzter Zeit nicht nach Urlaub zumute. Ich habe lange nichts von mir hören lassen. Vier Monate sind … Die Top 5 Verhaltensweisen, an denen du erkennst, dass sich deine Kinder gegenseitig zumindest mögen weiterlesen

Der Beitrag Die Top 5 Verhaltensweisen, an denen du erkennst, dass sich deine Kinder gegenseitig zumindest mögen erschien zuerst auf Der Ratgeber-Blog für Väter und alle, die es mal werden wollen.

]]>
Es ist Mai, die Sonne brennt fast schon senkrecht vom Himmel auf das karge Land Peter Tschentschers herunter. Das Thermometer auf dem Balkon verspricht wonnige 51° Celsius. Da kommt fast Urlaubsfeeling auf. Obwohl, so richtig war mir in letzter Zeit nicht nach Urlaub zumute. Ich habe lange nichts von mir hören lassen. Vier Monate sind vergangen. Vier lange Monate.

Ende Januar lag noch Schnee, minus fuffzehn Grad. Wieso kann man bei Eiseskälte draußen drinnen nicht bloggen? Der gemeine Leser könnte meinen, es sei jemand verstorben. Oder zumindest jemand schwer erkrankt. Oder man hat die Rechnung vom Provider nicht mehr begleichen können. Oder oder oder. Glücklicherweise nichts von alledem. Zum Ende des Winters, wenn sich erstmals in deinem Leben Bakterienkolonien aus Kindergärten mit Bakterienkolonien aus Kinderkrippen und Virenstämmen aus Tagesmüttergruppen symbiotisch vereinen, macht das Leben einfach keinen Spaß mehr. Wenn sich diese miese fiese Symbiose aus Krankheitserregern wie beim Flaschendrehen reihum an alle Familienmitglieder heftet und nicht locker lässt bis auch das letzte Antibiotikum aufgebraucht, das letzte Schnupfenspray sich in Luft aufgelöst und das finale fiebersenkende Zäpfchen den Weg in die Untiefen des kindlichen Verdauungstraktes gefunden hat, dann, ja dann weiß man, dass es für einen Chief Family Officer wichtigere Aufgaben gibt als sich medial über die Rotznasen auszulassen. Zumal ich das ja bereits schon einmal getan habe.

Aber das haben wir jetzt hinter uns gelassen. Und daher starten wir heute endlich wieder mit einer weiteren Episode aus dem nicht enden wollenden Repertoire an unglaublich erschreckenden Anekdoten, die das Vatersein tagtäglich für einen bereit hält. Heute befassen wir uns ausführlich und wie immer wissenschaftlich unfundiert mit der Thematik Geschwister.

Geschwister. Die Geschwister. Und: das Geschwister. Steht so im Duden. Das Geschwister. Singular, Nominativ. Es war mir bis heute nicht bewusst, dass es das Wort nicht nur im Plural gibt. Auch wenn Sprachguru Bastian Sick das Gegenteil behauptet. Der Duden lügt nie. Das Geschwister. Dann muss es auch einen Genitiv geben á la „Du darfst die Spielzeuge des Geschwisters nicht kaputt machen“. Und einen Dativ wie „Du darfst dem Geschwister nicht mit der flachen Hand auf den Kopf schlagen.“ Wenn es ein Wort gibt, dass ich in fast vier Jahrzehnten eigenen deutschen Sprachgebrauchs bislang nie auch nur ein Mal benutzt hatte, ist es „Geschwister“ im Singular.

Wobei, eigentlich irgendwie doch, in der Verniedlichungsform mit dem süßen „chen“ im Abgang. Also der Diminutiv. Wieder was gelernt. Das Geschwisterchen. Ja, das klingt nach Sprachkunst, nach Poesie, putzig, süß, zum Knuddeln. Aber es mutet schon interessant an, dass es ein Wort ausschließlich in der Verniedlichungsform in die Münder unserer Mitmenschen schafft. Achtung, Theorie: Kommt es womöglich daher, weil das Geschwister nur sooo überhaupt zu ertragen ist?!

Geschwister – Fluch und Segen auf all deinen Wegen

Geschwister. Uih, bei dem Thema kommt bei Vielen so richtig Freude auf. Egal ob im Singular oder Plural. Nicht nur, wenn man eigene Kinder hat, sondern auch wenn man selbst mit Geschwistern gesegnet ist – oder bestraft. Je nachdem, ob man das Glas halbvoll findet oder halbleer – bevor man das Weizenbier auf seine letzte Reise schickt – kann man da durchaus geteilter Meinung sein, basierend auf den unzähligen Erfahrungen, die man im Laufe der Jahre so gemacht hat.

Aber gehen wir am besten mal chronologisch vor. Erste Geschwister ever und überhaupt? Türlich, Kain und Abel. Steht es nicht irgendwie sinnbildlich für meine Theorie, wenn ausgerechnet der Prototyp des Geschwisters dem anderen die Rübe einschlägt? Was ist denn das für eine fehlgeleitete Vorbildfunktion, wer hat sich sowas ausgedacht? Und dann war da ja noch der Set. Ja, der gute Set wird oft vergessen, wenn Pseudointellektuelle aus der Genesis palavern. Vergessen wie auch z.B. Michael Collins, der bei der Fake-Mondlandung keine Fake-Sprünge machen durfte wie Neil Armstrong und Buzz Aldrin, sondern in der Fake-Kapsel drumherum fliegend die Stellung halten musste. Nun gut, die drei waren keine Brüder, aber man ahnt bereits, worauf ich hinaus will. Set war Nachzügler und zugleich Abel-Ersatz, weil der da halt schon tot war. Was ihm wohl Adam und Eva auf seine Frage, ob er denn auch ein Wunschkind gewesen sei, geantwortet haben? Wie muss sich der Arme gefühlt haben wohlwissentlich, dass sein einziger lebender Bruder der Mörder seines einzigen getöteten Bruders ist? Und das zu einer Zeit, als die Kriminalitätsrate erdumfassend noch verschwindend gering war, da es weder libanesische noch kasachische Familienclans gab?

Wie auch immer Set das verarbeiten konnte, wissen wir nicht. Was wir alle, die Geschwister haben, an Positivem wie auch Negativem berichten können über das Geschwistersein, wissen wir sehr wohl. Wenn man Zwillinge erwartet oder Kinder mit nur geringem Altersunterschied hat, ist mit das Erste, was einem beim Gedanken an den Nachwuchs in den Sinn kommt, die folgende Aussicht: „Die Beiden werden zum Glück nie allein sein und immer den anderen an seiner/ihrer Seite haben.“ Nach zwei Jahren Praxistest frage ich mich stattdessen: „Wollen die das eigentlich auch selbst bzw. mögen die sich überhaupt im Ansatz?“ Damit Ihr Euch darüber keine Sorgen machen müsst, habe ich Euch die 5 wichtigsten Verhaltensweisen, an denen Ihr merkt, dass sich Eure Kinder gegenseitig mögen (von Liebe wollen wir nicht gleich sprechen), mal ratzfatz zusammengefasst.

1. Essen klauen

Der Streit um die letzte verbliebene Gurkenscheibe (oder manchmal auch alle Gurkenscheiben) auf dem Tisch, das letzte Stück Wurst (oder die ganze 500g-Salami) auf dem Teller wird unter Geschwistern teilweise ausgefochten wie der Kampf um den Schwergewichtstitel im Profi-Boxen. Taktik, Kraft, Geschwindigkeit und Geschrei spielen dabei die Hauptrollen. Doch wer denkt, dass es hier um Neid, Missgunst oder andere negative Charaktereigenschaften geht, der irrt. Man möchte dem anderen schließlich nur ersparen, so fett zu werden, dass man später keine Karriere als Hollister-Verkäufer starten oder bei Heidi Klum von vornherein außen vor ist, wenn Magerwahn auf Hirnbulemie trifft. „Schade, du bekommst kein Futter-Foto.“ Wohl dem, der ein Geschwister hat, das die Reste futtert.

2. An den Haaren ziehen

„Das ist doch an den Haaren herbeigezogen.“ Eine aberwitzige Theorie, dass ausgerechnet Haare ziehen ein Zeichen von Zuneigung bedeuten soll! Aber habt Ihr Euch schon mal Gedanken darüber gemacht, was Eure Haarfollikel davon halten? Das ist für selbige nämlich die reinste Wonne. Endlich testet mal jemand, ob Haar, Wurzel, Talg und was da sonst noch so rumwuchert, feste zusammengehören; die Durchblutung der Kopfhaut wird gefördert, sodass Eure Gören und Buben später auf Syoss, L’Oreal, Alpecin und Co. verzichten können. Außer sie sind durch Euch genetisch vorbelastet, Pech gehabt.

3. Schubsen

Wer denkt, dass das Schubsen unter Geschwistern ein Ausdruck von Abneigung oder gar abgrundtiefem Hass ist, der irrt gewaltig. Schubsen stellt unter Geschwistern lediglich das Testen eines physikalischen Verhaltens, nämlich des ruckartigen Beschleunigens dar, es ist nicht anderes als eine zusätzliche Schubkraft, um den Körper des Geschwisterchens ohne eigenen Kraftaufwand schnell von Punkt A zu Punkt B zu befördern. Punkt A steht hierbei für eine beliebige Koordinate im Kinderzimmer, Wohnzimmer, in der Küche oder dem Garten. Punkt B dagegen wird häufig durch einen festen Gegenstand beschrieben, wie beispielsweise die spitze Ecke einer Schrankwand, die scharfe Kante eines Tisches oder Bordsteines, eine blasse Betonwand sowie in Ausnahmefällen auch ein Gegenstand in festflüssigem Aggregatzustand wie ein Haufen Hundekot, der dankenswerter Weise am Wegesrand auf zahlreiche minderjährige Besucher wartet. Man verkennt jedoch dabei oft, dass das eigentliche Ziel des Vorgangs nicht das Erreichen von Punkt B, sondern der Weg als solcher ist. Das Gefühl der Beschleunigung des eigenen Körpers bis nahe Lichtgeschwindigkeit erleben die Geschwister vermutlich erst wieder in anderthalb Jahrzehnten beim Kauf des ersten Porsche, natürlich ein sauberer Diesel. Wer auf dem Führerscheinfoto noch mit allen Schneidezähnen grinsen kann, hat das Autofahren eigentlich gar nicht verdient, oder hatte zum Glück laaaange seine Milchzähne.

4. In die Augen kneifen

Okay, zugegeben, das erfordert schon ein wenig Fantasie. Aber bevor man selbst keine Kinder hat, sollte man nichts für unmöglich erachten. Man glaubt ja auch nicht, dass so winzige Menschen wie Babies ein Fünftel ihres Körpergewichts an organischen Abfällen in einer einzigen Windel für die Nachwelt hinterlegen können. Wenn man das mal hochrechnet auf einen Erwachsenen…

Wie dem auch sei. Auch das Kneifen, gern beidseitig, in die Augen des gegenüberliegenden, -sitzenden, -stehenden und dabei gern schlafenden Geschwisterchens stellt wohl eine der am häufigsten verwendeten Formen des Zeigens von Zuneigung dar. Dabei gibt es jedoch geschlechterspezifische Unterschiede:

Bei den Damen können somit schon früh Smokey Eyes in allen Variationen getestet werden. Klassisch oder dezent, mit viel oder wenig „Rauch“. Bei den Herren dagegen stehen blau oder schwarz schimmernde Augenpartien inzwischen für mehr als nur den blutigen Kampf zwischen bis Oberkante Unterlippe testosteronbefüllter Jungs. Man kann hier später im Leben relativ einfach auf Überarbeitung nach 15-Stunden-Tag im Büro oder Ganztags-Schichten im Krankenhaus plädieren. Im Zweifel für den Angeklagten, ähh Arbeitnehmer. So lernt das Geschwisterchen schon früh den Umgang mit dem fehlenden Mitleid anderer zur eigenen beruflichen Situation zu ertragen.

5. Erdrücken – bis zum Ersticken ausbaufähig

False friends sind Euch noch ein Begriff, oder? Gift, zum Beispiel. Bringt man doch immer gern mit, wenn man irgendwo eingeladen ist. Mindestens aber an Weihnachten. Auch das Erdrücken ist ein typischer false friend. Es ist damit explizit nicht gemeint, jemanden durch ein Übermaß sehr stark zu belasten [und in der Existenz zu gefährden], sondern beschreibt lediglich das durch sehr starke „Überfreudung“ geprägte Symbol des Umarmens. Niemand sollte sich daher ernstzunehmende Sorgen um den Nachwuchs machen, wenn dieser nach zweiminütigem Ringkampf mit dem Geschwister blau angelaufen nach Luft schnappt. Es spiegelt hier eindeutig nur den Willen des Kindes wider, das Geschwisterchen so nah wie möglich bei sich zu wähnen – und es am Besten nie wieder loszulassen. Getreu dem Motto „sie werden nie allein sein und immer den anderen an ihrer Seite haben, ein ganzes Leben lang.“ In diesem Sinne, auf die kommenden 80+ Jahre!

PS. Wir übernehmen keinerlei Garantie für die Interpretation ähnlicher Verhaltensweisen Eurer Kinder. Das müsst Ihr schon selbst rausfinden.

Image Source: https://www.freestock.com/free-photos/brotherly-love-two-boys-1730194

 

 

 

Der Beitrag Die Top 5 Verhaltensweisen, an denen du erkennst, dass sich deine Kinder gegenseitig zumindest mögen erschien zuerst auf Der Ratgeber-Blog für Väter und alle, die es mal werden wollen.

]]>
https://www.papasrabauken.de/2018/05/23/die-top-5-verhaltensweisen-an-denen-du-erkennst-dass-sich-deine-kinder-gegenseitig-zumindest-moegen/feed/ 0
Es gibt für Alles (s)eine Zeit – aber mit Kindern dauert alles länger https://www.papasrabauken.de/2018/01/26/es-gibt-fuer-alles-seine-zeit-aber-mit-kindern-dauert-alles-laenger/ https://www.papasrabauken.de/2018/01/26/es-gibt-fuer-alles-seine-zeit-aber-mit-kindern-dauert-alles-laenger/#respond Fri, 26 Jan 2018 02:01:12 +0000 https://www.papasrabauken.de/?p=281 Was ist eigentlich diese Zeit, von der alle reden? Es gibt Leute, die sich gern Zeit für Etwas nehmen. Und jene, die den Zahn der Zeit an sich nagen spüren. Andere spielen oft auf Zeit oder verweisen darauf, alle Zeit der Welt zu haben. Und eine Zeitenwende erleben wir aktuell auch noch. Also so eine … Es gibt für Alles (s)eine Zeit – aber mit Kindern dauert alles länger weiterlesen

Der Beitrag Es gibt für Alles (s)eine Zeit – aber mit Kindern dauert alles länger erschien zuerst auf Der Ratgeber-Blog für Väter und alle, die es mal werden wollen.

]]>
Was ist eigentlich diese Zeit, von der alle reden? Es gibt Leute, die sich gern Zeit für Etwas nehmen. Und jene, die den Zahn der Zeit an sich nagen spüren. Andere spielen oft auf Zeit oder verweisen darauf, alle Zeit der Welt zu haben. Und eine Zeitenwende erleben wir aktuell auch noch. Also so eine richtig negative, meinen einige Experten. Wie meinen die das eigentlich? Ist doch noch gar nichts entschieden wegen der neuen, alten GroKo. Zeitenwende.

An eine echte Zeitenwende kann ich mich tatsächlich noch erinnern. Quasi gestern habe ich noch mit Pionierhalstuch beim Fahnenappell das sozialistische Vaterland gegen die Feinde jenseits des antifaschistischen Schutzwalls verteidigt – also in der Schule, mit außerordentlicher Lernbereitschaft und Top-Leistungen versteht sich, nicht mit Waffengewalt oder so. Irgendwo gab’s ja auch Grenzen. Nicht mal unser Erich höchstpersönlich hätte mir damals mit meinen 9 Jahren ein Maschinengewehr an die Hand gegeben. So wie es 44 Jahre zuvor der andere große Volkstribun auf deutschem Boden tat, weil er tatsächlich glaubte, die restlichen 988 Jahre seiner angekündigten Herrschaft noch voll machen zu können. Ach ja, diese Österreicher. Albernes Völkchen. Auch heute noch. Darauf nen Kurzen Maischberger. Prost. Off-topic.

Fokus, da ist er wieder. Diese Zeit also, ja datt is‘ schon so ’ne komische Type, würde Rüdiger Hoffmann einleiten. Wie wir alle seit Albert Einstein wissen, ist Zeit mehr als das Abbild zweier Zeiger auf einer Uhr. Und mehr als ein paar Hundert Pixel auf dem iPhone-Display. Denn Zeit ist relativ. Ganz simpel: Für schnell bewegte Uhren vergeht die Zeit langsamer als für langsame beziehungsweise bewegungslose Uhren. Klaro? Ich selbst erlebte die „relative“ Zeit immer beim Vergleich von Schule und Fußball. Während damals jede 45-minütige Lateinstunde mehr Synapsen zerstört hat als kumuliert sämtlicher Alkohol im Laufe der letzten 20 Jahre blieb eine Halbzeit beim Fussi spielen oder schauen meist nur ein kurzer Genuss. Relativ bitter war das.

Eine andere Eigenart, die die Zeit charakterisiert, ist auch eine der bitteren Sorten: Wir erfahren unser Leben lang – vor allem wenn wir liebe Mitmenschen verlieren, ob vorübergehend oder bis man sie/sich auf Wolke 7 wiedertrifft – dass Zeit unheimlich kostbar ist. Kostbar deshalb, weil es nichts in unserer Welt gibt, mit dem wir Zeit kaufen könnten. Nicht mal mit Bitcoins.

Zeit ist relativ und kostbar. Also relativ kostbar. Das kann ich bestätigen, insbesondere wenn man mit drei kleinen Kindern gesegnet ist, die einem von morgens bis abends die Zeit totschlagen. Also meine, nicht ihre.

Vor einigen Jahren habe ich im Web das damalige aktuelle Programm des britischen Comedian Michael McIntyre für mich entdeckt. Er beschreibt dort unter anderem, wie schwierig ganz alltägliche Dinge werden, wenn man Kinder bekommt. Zeit spielt auch hier eine nicht unbedeutende Rolle. Wie oft seid ihr in eurem Leben beispielsweise an Reißverschlüssen (ab 1:50 im Video, der Rest lohnt sich aber auch auf jeden Fall anzuschauen) verweifelt? Kinderlose habe ja keine Ahnung.

Oder nehmen wir die Massen an Zeit, die wir für so alltägliche Dinge wie Windeln wechseln, Zähne nachputzen, schimpfen, schlagen oder Spielzeug aufräumen benötigen (und teilweise opfern), nur um wenigstens ein klein bißchen Ordnung in unser aller Familienleben aufrecht erhalten zu können. Wow. Zur Einordnung mal ein paar konkrete Beispiele ausgeführt. Kinderlose fangen gleich wieder an zu lachen, wollen wir wetten?!

Hier also die geschätzten jährlichen Zeitaufwände für alltägliche Aktivitäten im Leben eines Familienvaters mit drei Kleinkindern in aufsteigender Reihenfolge:

36 Stunden = 1,5 Tage: Lätzchen, Kinderschnuten und Küchentisch abwischen

Nach jeder Mahlzeit kannst du den Roomba durch die Küche schicken, damit er die groben Speisereste wie Brotscheiben, Bananenstauden und Wurstenden aufnimmt. Aber die Sauerei oberhalb der Tischplatte musst du manuell entfernen. Feuchttücher raus. Kann aber dauern.

73 Stunden = 3 Tage: Milchzähne (nach)putzen.

Noch so eine Sache, um die man sich echt reißt als Elternteil. „Darf ich heute den Kindern die Zähne putzen, oh bitte bitte bitte?“ Ist für Eltern quasi ein Selbstgänger, weil ausnahmslos alle Kinder meeeega-gern Zähne putzen. Echt, biete einer Einjährigen wahlweise eine Zahnbürste oder einen Schokoriegel an. Sie nimmt immer die Zahnbürste – und verschlingt dann anschließend mit blitzsauberen Beisserchen den Schokoriegel. Also von vorn. Zieht sich hin.

90 Stunden = 3,75 Tage: Spielzeug aufräumen

Bei IKEA steht Spielzeug immer so geordnet in Schränken, Regalen, Kisten, auf Boards, hängt in Netzen von Decken herunter oder liegt unterhalb von Betten und Tischen fein sortiert. Reality is a bitch! Bei uns liegt das Toys“R“Us Inventar auf gefühlt mind. 70 Quadratmetern verteilt im gesamten Wohnraum. Türen, Gitter, Treppen können im Angesicht dreier Spielwütiger keinen angemessenen Schutz gegenüber der Verschmutzung durch Spielzeug bieten. Bis man jede Puppe in ihren Wagen, jeden Lego-Baustein in seine Kiste verbracht hat, kommt man zu der Einsicht, dass es niemals ein Ende nehmen wird. Müde. Gähn.

128 Stunden = 5,3 Tage: Windeln wechseln inkl. maßgeschneiderter Cremierung

Vor allem super beliebt im Herbst und Winter, wenn die Kids 6 Lagen Klamotten über dem Corpus Delicti tragen. Da macht das Auspacken umso mehr Spaß. Und egal ob großes, kleines oder gar kein Geschäft, es ziiieht sich.

182 Stunden = 7,6 Tage: Kinder-Klamotten an- und ausziehen:

Den Kindern die Klamotten an- und ausziehen, um das Haus zu verlassen oder wieder betreten zu können, ist für mich als Grobschlächter und Anti-Feinmechaniker wohl eine der anspruchsvollsten Aufgaben, die man tagtäglich zu erledigen hat. Im mallorquinischen Hochsommer mag das noch easy erscheinen, wenn man die Ratten einfach in 10 Liter Sonnencreme badet und dann quasi nackig an die frische Luft schickt. Sobald das Thermometer aber unter 28° C sinkt, muss man sich die Mühe machen und die Kindermodels w(qu)ahlweise mit Body, T-Shirt, Strumpfhose, Söckchen, Kleidchen, Mützchen, Cap und Sonnenbrille ankleiden. Da werden Sekunden zu Minuten, ratzfatz.

365 Stunden = 15,2 Tage: Schimpfen, fluchen, schreien, motzen, drohen, ermahnen, anranzen, korrigieren, verwarnen, brüllen, anzählen, verzweifeln.

Nach all den Nichtigkeiten jetzt zur Mutter aller Zeitverschwendung. Den Großteil des Tages, der Woche, des Monats und des Jahres verbringst du damit, dem Nachwuchs mit zitternder Stimme Werte zu vermitteln, Dinge zu verbieten, dich über Sachen aufzuregen, die deine Quälgeister trotz eingehender vorheriger Einweisung durch dich dann doch angestellt haben (was erlauben die sich eigentlich?!) oder mit Momenten, in denen du einfach lieber wie Martin Schulz sein möchtest – nämlich Verantwortlicher auf Abruf. Es gibt keinen Tag im Jahr, an dem du nicht irgwann komplett den Glauben an deine Kinder und ihre bislang genossene Erziehung verlierst. Fortwährend.

8.760 Stunden = 365 Tage: Sich Sorgen machen

Egal, ob wach oder schlafend, die Kinder im Anschlag oder weit entfernt. Immer machst du dir Sorgen um deine Brut. Nachts vernimmst du im Halbschlaf jedes noch so kleine unrhythmische Atmen der Sauerstoffjunkies, tagsüber dann eher so ein komisches Gefühl, dass irgwas in der KITA nicht stimmt. Die zerrissene Jeans und das blaue Knie bestätigen wenige Stunden später deine übersinnlichen Fähigkeiten. Deine Gedanken drehen sich nur noch um deine Kinder. Daher empfehle ich besonders allen Egozentrikern, Egomanen und Egoisten Vater zu werden. Nein wirklich! Es gibt nichts Schlimmeres, als sich um jemand Anderen als sich selbst Sorgen zu machen! Und nichts Besseres. Jeden Tag aufs Neue. Bis ans Ende deines verdammten Lebens.

Für alle, denen das jetzt zu schnell ging. Egal, ob kinderlos oder kinderbehaftet, empfehle ich eine dringende Lebens-Entschleunigung. Entweder schaut ihr dazu mal im Rathaus in Stendal vorbei oder ihr besorgt euch schnell ’ne schicke Uhr aus dem Sortiment von Corvin Lasks „Slow Watches“.

PS. Entgegen der Gepflogenheiten vieler anderer Blogger kriege ich keinen verdammten Cent für die Nennung diverser Consumer Brands. #bloggenwegenspassdaran #bloggergegendiekommerzialisierungdesbloggens #satireoff

Image Source: „https://www.freestock.com/free-photos/man-staring-alarm-clock-isolated-38850646″

 

 

 

Der Beitrag Es gibt für Alles (s)eine Zeit – aber mit Kindern dauert alles länger erschien zuerst auf Der Ratgeber-Blog für Väter und alle, die es mal werden wollen.

]]>
https://www.papasrabauken.de/2018/01/26/es-gibt-fuer-alles-seine-zeit-aber-mit-kindern-dauert-alles-laenger/feed/ 0
Der alltägliche Wahnsinn im Leben eines Vollzeitvaters https://www.papasrabauken.de/2017/10/21/der-alltaegliche-wahnsinn-im-leben-eines-vollzeitvaters/ https://www.papasrabauken.de/2017/10/21/der-alltaegliche-wahnsinn-im-leben-eines-vollzeitvaters/#respond Sat, 21 Oct 2017 21:15:27 +0000 https://www.papasrabauken.de/?p=177 Vollzeitvater. Ein seltsames Wort. Habt ihr dieses Wort im eigenen Sprachgebrauch mal benutzt? Eher nicht. Kennt jemand von euch persönlich einen Vollzeitvater? Vermutlich die Wenigsten. Das Wort Vollzeitvater existiert auch nicht im Duden. Die Vollzeitmutter übrigens auch nicht. Vermutlich aufgrund der Tatsache, dass Vollzeit letztlich vor allem die tageszeitliche Ausprägung eines Beschäftigungsverhältnisses definiert und Vater… … Der alltägliche Wahnsinn im Leben eines Vollzeitvaters weiterlesen

Der Beitrag Der alltägliche Wahnsinn im Leben eines Vollzeitvaters erschien zuerst auf Der Ratgeber-Blog für Väter und alle, die es mal werden wollen.

]]>
Vollzeitvater. Ein seltsames Wort. Habt ihr dieses Wort im eigenen Sprachgebrauch mal benutzt? Eher nicht. Kennt jemand von euch persönlich einen Vollzeitvater? Vermutlich die Wenigsten. Das Wort Vollzeitvater existiert auch nicht im Duden. Die Vollzeitmutter übrigens auch nicht. Vermutlich aufgrund der Tatsache, dass Vollzeit letztlich vor allem die tageszeitliche Ausprägung eines Beschäftigungsverhältnisses definiert und Vater… naja… ihr wisst schon, die Blumen und die Bienen und so weiter. Vollzeitvater.

Wieso eigentlich Vater, wo ist denn eigentlich die Mutter? Die hat doch mit dem Nachwuchs zuhause zu bleiben. Sagt die Gesellschaft, sagen die Freunde und Bekannten, sagt sogar die Familie, wenn auch nur hinter vorgehaltener Hand. Vollzeit. Vater. Nichts als Gegensätze und Widersprüche. Fast ein Oxymoron. Offensichtlich vemeidet man es heutzutage, das Vatersein mit einer jobähnlichen Beschäftigung gleichzusetzen. Aber warum eigentlich? Machen wir uns doch mal den Spaß und vergleichen den Alltag eines kinderlosen, aber glücklichen, Angestellten mit dem Alltag eines Vaters, der sich ganztags um Kleinkinder und den Haushalt (nicht der finanzielle, sondern der echte mit Küche, Wäsche, Putzen und so) kümmert.

Vater – 7:00 Uhr – Ein neuer Tag. Im Sommer. Also eigentlich. Nur nicht wenn man das Wetter im Juli in Deutschland  kennt. Die mickrige Sonne blinzelt vorsichtig durch die Wolken und die nahezu komplett mit braunen Schals verdunkelten Fenster des Schlafzimmers. Nur an den Seiten schiebt der Wind die Schals vorsichtig zur Seite und wieder zurück. Idylle, könnte man meinen. Die Augen noch geschlossen, der Geist noch komatös vom vorherigen Tag höre ich doch im Unterbewusstsein bereits das leise Wimmern einer wachen Einjährigen. Und dann das der zweiten. Während ich versuche noch einmal in den Schlaf zu flüchten, braust barfuß mit brachialer Wucht der Thronfolger zum Schlafgemach der Eltern und vollendet mit einem fulminanten Satz die Landung auf meiner Hüfte. Der Tag hat begonnen. Und auch der Schmerz.

Kinderloser Angestellter – 7:00 Uhr – Ich drehe mich noch mal um. Anschließend 4x Snooze auf dem Handy. Schnarch.

Vater – 9:30 Uhr – Erstes Mal umgezogen. Nicht die Kinder, sondern mich. Zwei Stunden Dauerrotieren hinter mich gebracht. Klamotten raussuchen. Kinder anziehen, auch wenn sie dabei wie immer schlechte Laune an den Tag legen. Die zwanzig Tritte in den Bauch nehme ich vor dem Wickeltisch stillschweigend zur Kenntnis. Noch. Dann die Raubtierfütterung. Der Haferbrei wird regelrecht inhaliert. Von fast allen. Nur mein Appetit hält sich in Grenzen. Zweimal erwärme ich die letzten Kaffeereste vom Vortag – bevor ich sie doch unberührt in der Mikrowelle verdunsten lasse. Dann halt ohne Doping.

Der Haferbrei bringt bei allen Kindern den Darm in Schwung. Zum optimalsten aller Zeitpunkte, kurz nachdem alle Hosen, Jacken, Schuhe, Mützen und andere Textilien gebrauchsfertig am Kind befestigt sind. Nicht nur aus Hackepeter wird K… später. Und auch nicht immer erst später, sondern auch gern mal früher. Also wieder ausgepellt, abgewischt, eingecremt, zugeklebt, neu verpackt und ab zur Tagesbetreuung. Wieder mal zu spät. Obwohl Alexa 15 Mal die Uhrzeit durch die Wohnung zurückgebrüllt hat. Kurze Zeit später stehe ich wieder im Schlachtfeld aus Windelmüll und Futterresten. Der Schweiß läuft langsam den Rücken herunter und ich atme aus – zum ersten Mal heute.

Kinderloser Angestellter – 9:30 Uhr – Rasieren, duschen, auf dem Weg zur S-Bahn die erste Genuss-Kippe, Earpods rein und ne gute halbe Stunde auf dem iPhone rumdaddeln. Heute mal ein kleines Game. Oder drei. Danach einen Caramel Macciato und das obligatorische Franzbrötchen besorgt, bevor ich pünktlich ins Büro spaziere. Und jetzt voll energized meiner Kreativität und Arbeitslust freien Lauf lassen.

Vater – 12:00 Uhr – Die Kasse beim Discounter ist lang. Ich sehe es im Vorbeigehen, während ich tonnenweise Joghurts (Joghurte, Joghurtse… wie auch immer) in den Einkaufswagen hieve. Außerdem darin bereits befindlich: Gefühlt drei Hektoliter frische Milch, mehrere Bio-Bananen-Stauden, Bio-Waffeln (WaffeLn!!), Bio-Wurst, Bio-Käse. Bio-nade gibt das Sortiment nicht her. Eh kein Platz mehr im Wagen. Ganz oben auf den Fressalien balanciere ich ein neues Baby-Planschbecken, nun das dritte im Haushalt, und vier neue Strampler aus Baumwolle, nein, Bio-Baumwolle. Was sein muss, muss sein. Mühsam kämpfe ich mich mit dem Fressalien-Panzer zur Kasse. Die Minuten vergehen, bis ich alles auf dem weglaufenden Band verstaut habe. Früher waren die Bänder aber länger, denke ich mir. Die Kopfschüttler hinter mir beäugen mich kritisch, wie ich Milch auf Milch auf Milch stapele. Die EC-Karte glüht, zum dritten Mal heute Vormittag nach Windeltruck (gibt es wirklich und nur zu empfehlen, für alle, die Windeln en masse zum kleinen Preis kaufen möchten) und Drogerie. Kinder kosten Nerven, und Geld. Verdammt viel Geld sogar.

Der Kofferraum platzt aus allen Nähten. Während ich vom Parkplatz rolle, brüllt mich das Handy schon mit dem ersten Reminder für heute an. Kind abholen. Doch zuvor erst einmal die neuesten Erwerbungen ins Domizil verfrachten. Die Bandscheiben ächzen, die Oberschenkel brennen, der Puls jagt. Geschafft. Bis übermorgen.

Angestellter – 12:00 Uhr – Mails checken, zwei spontane Meetings. Den Kaffeevollautomaten gequält, eine nette Raucherpause mit Klatsch und Analyse des gestrigen Champions-League-Abends. Dann überlegt, worauf ich Hunger habe. Ach, heute mal Pizza, ganz langweilig. Vielleicht kann ich gleich sogar noch für zehn Minuten die Augen zu machen in der Lounge. Und danach ab an den Kickertisch.

Vater – 18:00 Uhr – Kinder geholt. Keines vergessen. Alle freuten sich riesig mich zu sehen. Anders ist das kurzatmige Kreischen und wilde Schlagen nicht zu erklären. Heute keine Schoko-Donuts zum Kaffee serviert, die Atmosphäre am Tisch gefriert. Drei Augenpaare durchbohren mich bis ins Mark – bis ich glücklicherweise noch ein paar Eierkuchen aus dem Nichts auf die Teller zaubere. Dass sich neben den fingerdick mit Apfelmus bestrichenen Teigfladen Gabel und Löffel befinden, findet im Futter-Rausch keine Beachtung. Hände, Teig, Mus und Gesicht werden zu einer homogenen Masse, aus der vereinzelt eine nach Luft und Nachschub suchende Zunge heraussticht. Wo gehobelt wird, fallen Späne. Nach einer ersten oberflächlichen Schmutzentfernung und einer erneuten Unterbodenwäsche geht es trotz bevorstehendem akuten Fresskoma ohne Pause sofort auf den Spielplatz. Ob ich will oder nicht. Nach einer blutigen Nase, Schürfwunden an Knie und Ellenbogen und einem Plastik-Teller mit feinstem Sand als krönendem Dessert schiebt mich der Autopilot des Kinderwagens zurück nach Hause. Das anschließende Abendessen, Bettfertigmachen und good old Sandmännchen erlebe ich nur noch in der dritten Dimension.

Kinderloser Angestellter – 18:00 Uhr – Heute mal richtig produktiv gewesen. Und kreativ. Bin stolz auf mich. Der Chef ist es auch. Das Feierabend-Pils habe ich mir absolut verdient. Füße hoch. Abendprogramm.

Vater – 23:00 Uhr – Vierzehn Mal den Befehl des unmittelbaren Erscheinens der schreienden, wimmernden, hustenden, quengelnden und schnarchenden Ruhestörer ausgeführt, vierzehn Mal stoppt der Festplattenreceiver die abendliche Komödien-Unterhaltung auf der von Kinderhand zerkratzten HD-Glotze. Jeder Gag verpufft in den Qualen der Erschöpfung. Mein Körper schreit nach Erlösung, der Geist hat seit zwei Stunden die Arbeit eingestellt. Ich krieche auf allen Vieren ins Bett. Die Abendsonne verschwindet mit letzten Strahlen endgültig vom Horizont. Nachtschicht, aber kein Schichtwechsel. Vollzeitvater halt.

Kinderloser Angestellter – 23:00 Uhr – Kino, Burger, ein paar Hefe und ne Cohiba. Ganz normaler Abend halt. Gar nicht richtig müde, also noch ne ganze Staffel Sheldon Cooper am Stück geschaut. Freue mich auf morgen. Zum Glück habe ich da auch noch keine Kinder.

Image Source: https://www.freestock.com/free-photos/business-man-hanging-clock-wall-106050968

Der Beitrag Der alltägliche Wahnsinn im Leben eines Vollzeitvaters erschien zuerst auf Der Ratgeber-Blog für Väter und alle, die es mal werden wollen.

]]>
https://www.papasrabauken.de/2017/10/21/der-alltaegliche-wahnsinn-im-leben-eines-vollzeitvaters/feed/ 0
Plötzlich beliebt oder warum mich jetzt alle Welt anlabert https://www.papasrabauken.de/2017/08/20/ploetzlich-beliebt/ https://www.papasrabauken.de/2017/08/20/ploetzlich-beliebt/#respond Sun, 20 Aug 2017 19:15:55 +0000 https://www.papasrabauken.de/?p=82 Wie ich neulich schon einmal vage andeutete, bin ich während des letzten Jahres, in dem neben unserem Thronfolger nun auch Zwillings-Prinzessinnen unser Leben bereichert haben, einem Phänomen auf die Spur gekommen, das sich mir bisher noch nicht vollends erschlossen hat. Müsste ich dem Dingens einen vorläufigen Namen geben, würde ich es das Mehrlings-Vater-Symphatie-Bonus-Mysterium nennen. Meine … Plötzlich beliebt oder warum mich jetzt alle Welt anlabert weiterlesen

Der Beitrag Plötzlich beliebt oder warum mich jetzt alle Welt anlabert erschien zuerst auf Der Ratgeber-Blog für Väter und alle, die es mal werden wollen.

]]>
Wie ich neulich schon einmal vage andeutete, bin ich während des letzten Jahres, in dem neben unserem Thronfolger nun auch Zwillings-Prinzessinnen unser Leben bereichert haben, einem Phänomen auf die Spur gekommen, das sich mir bisher noch nicht vollends erschlossen hat. Müsste ich dem Dingens einen vorläufigen Namen geben, würde ich es das Mehrlings-Vater-Symphatie-Bonus-Mysterium nennen.

Meine Theorie lautet: Die Attraktivität eines Mannes im Sinne einer symphatisch-liebenswerten Wirkung auf den Otto-Normal-Mitbürger die eine unmittelbar danach startende Konversation mit sich führt sinkt mit einem Kind gen Null, explodiert dann aber geradezu, wenn man Vater von Zwillingen wird.

Fall 1: x = 1 Kind

Ach waren das noch Zeiten: Ein Kind. Ein Kind ist wie kein Kind, sobald man zwei hat. Oder drei. Dann sind zwei Kinder wie kein Kind. Nun gut, das ist eine andere Theorie. Seien wir mal ehrlich. Mit einem Kind wirkst du als Mann ungefähr so attraktiv und symphatisch wie ein feuchtes Stück Toastbrot. Glaubst du nicht? Der Unterschied zu „vorher“ ist jedenfalls nicht zu leugnen. Eben noch als Kinderloser täglich die Clubs und Bars deiner Hood unsicher gemacht, morgens trotzdem frisch geduscht und rasiert in deinen geleckten Nike-Tretern zur Arbeit geradelt. Dort bist du DER Swag schlechthin, der mit iPhone und Blendamed-Lächeln pausenlos ungefragt von deinen Hobbies Fitness und Shopping (als Mann?!) berichtest. Okay, ist nicht ganz fair. Es sind nicht alle Kinderlosen so oberflächlich. Aber jeder von uns kennt doch mindestens einen Vertreter aus dieser Fraktion und denkt gerade an ihn, oder?!

Wie auch immer. Auch wenn du keinen extrovertiert-ruinösen Mini-Arschloch-Lebensstil pflegst, erlebst du nach der Geburt deines ersten Kindes fulminante Veränderungen in deinem Leben. Da wäre zuerst der mangelnde und mehrfach unterbrochene nächtliche Schlaf, der dir Furchen unter die Augen gräbt, die tiefer sind als die moralischen Abgründe eines Donald Trumps. Aufgrund der als Folge daraus vermehrt auftretenden Unkonzentriertheiten tagsüber baust du auch auf Arbeit ab und an schon mal einen echten Bock, auch die inzwischen meist nur noch ungebügelten Karohemden lassen dich nur bedingt seriöser erscheinen. Und immer häufiger lässt du auch mal eine Rasur aus. Mit Kumpels triffst du dich nur noch, wenn dein Nachwuchs mal mit der Mama zur Oma flieht. Und das Schlimmste kommt erst noch. Du selbst bist trotz aller negativen Begleiterscheinungen zwar stolz wie Oskar auf dein eigen Fleisch und Blut, aber damit bist du auch der Einzige auf dieser Welt. Gehst du mit deinem einen Kind spazieren, nimmt dich so ziemlich niemand in der Öffentlichkeit wahr. Echt. Dafür gibt es einfach viel zu viele von diesen Einlings-Kindervätern. Anders als vor 20 Jahren, wo sich die Nachbarschaft noch das Schandmaul zerrissen hätte, wenn du als Papa vormittags allein mit dem Kinderwagen durch die Gegend semmelst, ist es heutzutage etwas völlig Banales. Austauschbar. Ätzend langweilige Normalität. Väter mit einem Kind im Wagen sind so außergewöhnlich wie stumpfes Geschirr aus dem Geschirrspüler. Gar nicht. Niemand nimmt in der Öffentlichkeit von dir Notiz, du bist nur ein Nichts, das ständig Sauerstoff verbrennt. Der Tiefpunkt deiner Attraktivität. Darunter gibt’s nichts mehr, außer die AfD vielleicht.

Fazit: Wenn du von der Gesellschaft eh die Schnauze voll hast und nichts von deinen Mitmenschen erwartest, dein kleines Häuschen im Grünen schon zur Hälfte abbezahlt hast und dir (d)eine Frau für die Ewigkeit ausreicht, dann solltest du ab jetzt immer verhüten. Oder gleich schnipp schnapp. Dann brauchst du nämlich kein zweites Kind mehr. Viel Spaß mit deinem Einzelkind. Amen.

Fall 2: x = 2 Kinder, kurz nacheinander geboren, auch als Zwillinge bekannt

Zwillinge generieren im Vergleich zu Einlingen für dich als Vater ungleich mehr Aufmerksamkeit in der Gesellschaft. Das ist ganz einfach mal Fakt. Um das zu erkennen, brauchte ich mich nur ein Mal mit dem Zwillings-Kinderwagen vor die Tür wagen, nur ein einziges Mal.

Heute spielen wir wieder Zwillings-Bullshit-Fragen-Bingo

Rein statistisch gesehen liegt die Wahrscheinlichkeit einer Mehrlingsgeburt bei 1:85. Sprich, auf 85 Einlings-Kinderwagen schiebende Väter kommt EIN einen Zwillingskinderwagen schiebender Zwillingsvater – Drillinge oder gar noch andere Exoten-Mehrlinge lassen wir bei der Betrachtung mal außen vor (Euch nur verdammt viiiiiiiiiiel Glück und Puste gewünscht!!). Die Reaktionen, die ein mit Zwillingen besetzter Kinderwagen in der Öffentlichkeit hervorruft, sind tatsächlich außergewöhnlich. Von jeder Seite wirst du angequatscht. Egal wie zerknittert du auch ausschaust – nachdem du in der vorangegangen Nacht womöglich kaum ein Auge zugemacht hast – wildfremde Menschen sprechen dich an, überall. In der Mehrheit sind es Rentner und Frührentner, ganz selten einer U40. Eher Frauen als Männer. Meist mindestens gehobener Mittelstand statt Arbeiterschicht. Nachdem sie den sabbernden Nachwuchs mit einem süffisanten Lächeln von oben bis unten begutachtet haben, wird die folgende Konversation oft wie folgt dreisilbig eingeläutet: „Eineiig?“

Diese kurze Frage, die wohl jeder zwillingslose Mann irritierterweise nur mit einen kurzen Blick in die eigene Buxe beantworten könnte, ist einer der Klassiker schlechthin. Meist ein wenig enttäuscht wenn die Frage negiert wird, lässt es sich der gemeine Nachfrager aber natürlich nicht nehmen, ein „die sehen sich aber trotzdem ähnlich“ rauszuhauen. Jawoll, die Augen funktionieren also noch, trotz Hornhautverkrümmung und Grauem Star. Manchmal frage ich mich, ob es Leute gibt, die Eineiigkeit auch bei einer Mädel-Bub-Konstellation erfragen würden. Hmh. Biologie. Sechs. Setzen!

Keimende Hoffnungen und dunkle Abgründe

Ja, meist beginnt so eine Konversation tatsächlich etwas steif und hanseatisch kühl im Abgang. Wie ein schlechtes Date. Aber erstaunlicherweise erfahre ich, nachdem das erste zwischenmenschliche Eis gebrochen ist, dann doch ein Menge Wissenswertes und Interessantes aus dem Leben dieser Fremden:

Wie beispielsweise das Ruhestands-Ehepaar, das uns beim Bio-Bauernladen über den Weg läuft und das fünf (!) Töchter großgezogen hat. Okay, wahrlich kein Zuckerschlecken, arbeitet es in meinem Kopf. Da bin selbst ich auf einmal mucksmäuschenstill und lausche andächtig den Ausführungen, wie man mit fünf Mädels klarkommt. Respekt.

Ganz anders dagegen die Mitfünfzigerin, mit der wir im nicht wirklich wilden Wildgehege beim Besuch von süßen Rehkitzen und mächtig eingesauten Mini-Wildschwein-Frischlingen die Wege kreuzen. „Junge UND Mädchen?“, schallt es mir mit fester Stimme entgegen. „Nein, es sind tatsächlich zwei Mädels“, raune ich angepisst zurück und sehe mich schon beinahe dazu gezwungen meine Farb- und Baby-Kleidungswahl rechtfertigen zu müssen. Da trifft es mich gänzlich unvorbereitet, wie ein linker Haken von Mike Tyson: „Da haben Sie ja Glück, dass es Mädchen sind, die werden Sie dann ja im Alter gut pflegen.“ Ich gehe zu Boden, innerlich. Macht mich die Dame gerade zum Pflegefall? Wer wechselte eben noch gerade wessen Windeln? Für eine Zehntelsekunde schweifen meine Gedanken bei offenem Mund ab und ich ertappe mich dabei, wie ich vierzig Jahre überspringe und mich in einem großen Krankenbett liegen sehe, rechts und links meine Kinder, die mir den Sabber aus dem Gesicht wischen. Rechtzeitig bevor mich der Ringrichter ausgezählt hat, erwache ich aus dem Sekundenkoma. Mehr als ein „ich hoffe, die beiden haben bis dahin noch ein wenig Zeit“, kriege ich aber spontan nicht heraus. Oh man(n), bei den Presswehen welches meiner Kinder ist mir eigentlich meine Schlagfertigkeit abhanden gekommen? Nach dem ersten Schock versuche ich dann doch noch eine Lanze für die männliche Nachkommenschaft zu brechen und erwidere, dass es meines Erachtens auch viele Söhne gäbe, die sich um ihre alternden oder kranken Eltern kümmern. Die einen länger, die anderen nur für kurze Zeit. Intensiv und emotional belastend ist es aber vermutlich für alle.

Nun gut, sonderlich attraktiv scheint mich die Dame trotz der Zwillinge nicht zu finden, wenn sie mich schon vor ihrem inneren Auge als siechenden alten Knacker sieht. Aber immerhin sprach sie mich bezüglich eines Themas an, das sie vermutlich persönlich stark beschäftigt und das heutzutage in der Gesellschaft leider immer noch geflissentlich „übersehen“ wird, denke ich mir im Nachhinein. Zwillinge und ihre Väter regen also auch zur Diskussion sozialer und gesellschaftspolitischer Grundfragen an. Gern geschehen!

Das geographische Epizentrum der Fremd-Kontaktaufnahmen mit mir als Zwillingspapa liegt jedoch an einem anderen Ort als hier in der verlassenen Waldeinöde mit Wildschwein-Duft. Der Ort, an dem ich am Oftetetetesten angesprochen wurde, ist ganz unspektakulär… eine Drogerie. Während eines 15-minütigen Zwischenstopps dort kommt es vor, dass ich von bis zu fünf unterschiedlichen Personen angesprochen werde. Überall im Laden – ob ich nun vor den Bio-Müllsäcken stehe, die übrigens nach acht Tagen doch durchsuppen, die Damen-Hygiene-Abteilung wegen diesen Dingern mit den Flügeln inspiziere oder diverse Raumsprays teste, um endlich den betäubenden Volle-Windel-Duft aus den eigenen vier Wänden zu pusten – immer und überall kommen diese fremden Neugierigen, beugen sich trotz Hüftprothese gaaaanz tief über den Nachwuchs und die Süßholzraspelei beginnt: „Die sind aber wirklich süß. Und so artig. Schreien ja gar nicht.“ In diesen Momenten möchte ich gern die Uhr um 30 Minuten zurückdrehen, als mir die Mini-Nazis beim Anziehen auf der Nase rumtanzten. Oder ich erinnere mich kurz an den hysterischen Schreikrampf vom Frühstück, als ich mir erlaubte meine Mini-Gourmets ein wenig dafür zu kritisieren, dass ich das mit unendlich viel Liebe selbst zubereitete halbe Kilo Haferbrei zu neun Zehnteln vom Boden aufkratzen durfte statt es in den Mäulern der Kinder verschwinden zu sehen. Das glaubt mir in dem Moment niemand der Anwesenden, allen Bezeugungen zum Trotz. Sogar Beweisfotos werden nicht als solche anerkannt. Das pausbäckige Grübchenlächeln auf der einen Seite des Kinderwagens in Kombination mit dem aufreizend langgezogenen „Paaaaapa“-Brabbeln auf der anderen Seite untergräbt meine Glaubwürdigkeit in diesem Moment immens. 1:0 für die Kinder. Halbzeitpause.

Ganz offensichtlich nicht offensichtlich

Ein weiterer Klassiker im Zwillings-Bullshit-Fragen-Bingo fehlt aber noch. Nachdem ich die Kassiererin und ihre Kasse hinter mir gelassen habe und eilig alle benötigten Kopfbedeckungen zur Nutzung reaktiviert habe, taucht vor dem rettenden Ausgang  noch eine weitere weibliche Gestalt mit bunt angemaltem Gesicht auf und ergötzt sich mitsamt gefühlt vorgetäuschtem Mitleid an meiner jämmerlichen Erscheinung (Augenringe, Knitterhemd, 49-Tage-Bart usw.): „Die machen aber auch bestimmt viel Arbeit, oder?“ Nein. Der Papst ist nicht katholisch. Bei der Deutschen Bahn fahren alle Züge pünktlich und der FC wird dieses Jahr ganz sicher wieder Meister. Nein, zwei Kinder machen nicht viel Arbeit. Zwei Kinder sind wie Zeit und Antizeit – da wo sie sich begegnen, heben sie sich gegenseitig auf. Zwei Kinder sind also wie kein Kind. Geistesgegenwärtig entgegne ich stattdessen mit perfekter Inszenierung: „Ja, schon ein wenig, aber sie geben einem auch unheimlich viel zurück.“

Innerlich zerrissen ob meiner feigen Lüge und kopfschüttelnd verlasse ich mit einem gequälten ‚Bis bald‘ den Ort des Geschehens und trinke hastig meinen Energy Drink aus.

Morgen gehe ich wieder mit den Kindern spazieren und es wird mich jemand ansprechen. Garantiert. Und irgendwie freue ich mich inzwischen trotzdem darauf.

Source Image: https://www.freestock.com/free-photos/funny-child-portrait-boy-stressed-isolated-3318329

Der Beitrag Plötzlich beliebt oder warum mich jetzt alle Welt anlabert erschien zuerst auf Der Ratgeber-Blog für Väter und alle, die es mal werden wollen.

]]>
https://www.papasrabauken.de/2017/08/20/ploetzlich-beliebt/feed/ 0